Menü
20.10.24 –
Der Magistrat wird aufgefordert, zu prüfen und zu berichten, wie das Meldeverfahren für verstopfte Gullys und andere Starkregenprobleme für Bürgerinnen und Bürger und die Verwaltung effizienter gestaltet werden kann, wie z.B. im Mängelmelder. Das Ziel muss sein, dass Meldungen direkt ohne verzögernde Umwege zur zuständigen Institution für die Gullyreinigung gelangen.
Des weiteren wird der Magistrat aufgefordert zu prüfen, ob starkregenrelevante Informationen wie Gullys im Geoportal angezeigt werden können, damit Meldungen zu Starkregenproblemen exakter benannt werden können.
Begründung:
Für Probleme durch Starkregen gibt es derzeit keinen den Bürger*innen bekannten Prozess. Einige versuchen, verstopfte Gullys über den Mängelmelder, andere per Email zu melden. Es wäre wünschenswert, einen standardisierten, verlässlichen und effektiven Prozess zu haben.
Für defekte Beleuchtung gibt es beispielsweise die externe Plattform www.stoerung24.de, die nach Aussagen von Bürger*innen gut funktioniert.
Kategorie
Altstadt | Anträge | Bahnhofsviertel | Europaviertel | Gallus | Gutleutviertel | Innenstadt | Ortsbeirat
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]